Programm der innovate! X
Food
Ob alternative Proteine, neue Verfahren zur Herstellung oder das System der Kreislaufwirtschaft: Im Track mit dem Fokus Food zeigen wir neue Entwicklungen und Projekte, die die Zukunft der Ernährung verändern werden.
Agrar
Digitale Entwicklungen verändern die Betriebe und Lieferketten werden ganzheitlich von „Farm-to-Fork“ gedacht. Wir wollen gemeinsam die Herausforderungen in der Agrarbranche angehen und Lösungsansätze finden.
Digital
Die Digitalisierung wird viele Geschäftsmodelle nachhaltig verändern. Wir wollen über das reden, was großen Einfluss auf die Zukunft der Wirtschaft hat: Technologien wie Künstliche Intelligenz oder neue Funkstandards.
Mach es zu deiner innovate!
Kick-Off
Wir holen große Vordenker und spannende Speaker mit ihren Erfolgsstories auf die Bühne. Wir reden darüber, wohin die Reise geht und was wir für die Zukunft brauchen.
Awards
Im Finale pitchen sechs Startups im direkten Battle 1:1 um die begehrten Awards in den Kategorien Food, Agrar und Digital.
innovate!Kick-off
11:30 - 12:30
Innovate!Sessions Part/1
12:30 - 14:30 Uhr
Food/1
12:30 - 13:00
Roundtable: Von der wissenschaftlichen Idee zum Produkt? Nebenströme aus der Land- und Ernährungswirtschaft als zirkuläre Geschäftsidee entwickeln.
Bioökonomie wird definiert als die Erzeugung und Nutzung biologischer Ressourcen, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen wirtschaftlichen Sektoren im Rahmen eines zukunftsfähigen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems bereitzustellen.
In Kooperation mit dem Global Food Summit sprechen wir in einem Round Table Format über die Arbeit des BioBoosteRR, sowie der Initiative BiökonomieREVIER. Wie wird aus Nebenströmen aus der Land- und Ernährungswirtschaft und der Verarbeitung eine Geschäftsidee? Wie entwickelt man wissenschaftliche Ideen zu Produkten weiter? Wie können regionale KMU und Landwirte in innovative Start-Up Ideen eingebunden werden? Und wie werden regionale Wissenschaft und Wirtschaft verknüpft?




13:00 - 14:30
Barcamp: Good Food Future: Was is(s)t Zukunft?
Ein Barcamp ist eine offene, workshopartige Veranstaltung, deren Inhalte von den Teilnehmern zu Beginn selbst eingebracht und anschließend in der Veranstaltung in Communities of Interest/Practise weiterentwickelt werden.
Dein Nutzen
- Richtig wirksames Netzwerkformat mit Gleichgesinnten rund um das Thema Good Food Future zur Entwicklung von Produkt-, Prozess-, Geschäftsmodellinnovationen
- Offene + neue Antworten oder Feedback auf Deine individuellen Fragen oder Ideen zum Thema erhalten
- Neue Arbeitsformate kennenlernen: Digital co-kreativ innovieren und online workshopartig arbeiten, unterstützt durch Moderatoren
- … Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat! … (A. Einstein)




Agrar/1
12:30 - 13:00
Modernes Hygiene- und Krankheitsmanagement in der postantibiotischen Ära denkt branchenübergreifend: das One Health-Konzept



13:00 - 13:20
Konsumenten im Chefsessel – Wie Verbraucher*innen bei der Produktion von Lebensmitteln mitbestimmen und dabei Landwirte unterstützen


13:20 - 13:40
Software is feeding the world


13:40 - 14:10
Diskussion: Digitaler Hufabdruck – Wenn jede Milchtüte ihre individuelle Geschichte bekommt




14:10 - 14:30
Agrartechnologie gestalten – unabhängig. digital. House of Crops und unamera fusionieren


Digital/1
12:30 - 13:00
Roundtable: How to nachhaltig digital – Unternehmen mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung zukunftsfähig ausrichten


13:25 - 14:10
From Forc-to-Porc – AI in der Agritech und Food Szene
1. Stand der AI in der Agritech- und Foodszene
2. AI zur Steigerung der Qualität von Produktstammdaten
3. Saat-App
4. Intelligente Supply Chain Lösungen für Agritech und Food










14:10 - 14:30
To AI or not to AI? – Wie man Anwendungsfälle für künstliche Intelligenz identifiziert.


14:30 - 14:45
9 verkaufspsychologische Tipps, die Kunden digital magisch anzuziehen!


Innovate!
Yourself
12:30 - 13:00
Roundtable: Home-Office ist Pflicht, Remote Work die Kür – Entdecke neue Möglichkeiten der vernetzten Arbeit für dein UnternehmeN
- Remote Work ≠ Home Office
- Mit einem Canvas Tool arbeiten
- Remote Work Reflexion – wo steht mein Unternehmen bei der vernetzten Arbeit?
- Wie man durch Interaktivität die Konzentration in remote Teams aufrecht erhält.
- Wie man ein remote Brainstorming durchführt.
- Integration von Tools für effiziente Arbeitsweisen.


13:00 - 13:30
Start-up – Burn-down: Wenn außen Sicherheit wegfällt – Achtsamkeit als innere Stabilität
Die Digitalisierung treibt Unsicherheit, fehlende Kontinuität und rasende Geschwindigkeit. Dadurch werden Strukturen im Außen immer enger gezerrt. Firmen erstarren oder schwellen an. Dann kommt die oft missverstandene Agilität ins Spiel. Mitarbeitende geraten unter fehlenden Strukturen, Mangel an neuer Führungskompetenz und Stabilitätsverlust ins Schwimmen, surfend auf der Oberfläche auf Quantität reagierend. Leistungssteigerung gibt es nur noch auf Kosten von Gesundheit, Werte-Verlust, Natur und Ressourcen.
Es geht um die Entwicklung innerer Stabilität und einer neuen Bewusstheit. Dieses erlangen wir durch Achtsamkeit, den Blick auf das Jetzt und die Verbindung zu uns Selbst – Ein innerer Shift, der im Außen wirkliche Veränderung hervorruft und die Basis für Innovationen, Miteinander und eine funktionierende, agile Arbeitskultur bildet.








13:30 - 14:00
Stake out – Stake in. Wenn Wissenschaftler, Politiker, Umwelt- und Datenschützer sowie Bürger mitreden. Stakeholderdialoge als Treiber für Strategie und Innovationen.
Ob Klimawandel, Quantenrevolution, Migrationsfragen, oder Coronapandemie – derartige und vergleichbare Geschehnisse erschweren Vorhersagen über künftige Marktentwicklungen und -bedingungen. Damit bleiben auch Implikationen für Unternehmensstrategien und Innovationsprozesse mehrdeutig – nicht zuletzt aufgrund von nichtlinearen Kopplungsmechanismen zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Multi-Stakeholderdialoge sind ein Instrument, um diese Mehrdeutigkeiten bei unternehmensrelevanten Themen abzubilden und zu bearbeiten. Der konstruktiv-kritische Austausch mit verschiedenen Stakeholdern lässt ein multiperspektivisches und damit dynamik-robusteres Bild von Chancen und Risiken für eigene Businessmodelle entstehen – ebenso wie für Impulse in Richtung Innovationen.






14:00 - 14:30
Start-up – Burn-down: Mythos Multitasking
Die Digitalisierung macht unsere heutige Welt volatiler, dynamischer und komplexer. Wir sehen eine steigende Anzahl von Aufgaben, die wir effizient abarbeiten wollen. Wir sind gehetzt und haben das Gefühl, alles auf einmal machen zu müssen. Was liegt da näher als die Dinge gleichzeitig zu erledigen: im virtuellen Meeting nebenbei die wichtige E-Mail schreiben. Während eines Gesprächs mal eben das Handy checken. Multitasking als Rettungsring im Aufgabenmeer?!
Wir räumen auf mit dem Mythos Multitasking! Was passiert im Gehirn, wenn wir „multi-tasken“? Was hat das für Auswirkungen auf unsere Entscheidungen und unseren inneren Zustand? Gibt es Alternativen? Ein Plädoyer für mehr Achtsamkeit mit uns selbst und unserem Umfeld.








Innovate!Sessions Part/2
14:45 - 16:15 Uhr
Food/2
14:45 - 15:10
Interview: Aus Pflanzen mehr machen! – Ein Traditionsunternehmen geht neue Wege.


15:10 - 15:40
Diskussion: Future of food, the hottest thing in town? Warum gerade so viel Kapital in die Entwicklung alternativer Proteine fließt








15:40 - 15:55
Produktprototypen und Testchargen – Wie Produktinnovationen in Quakenbrück realisiert werden
In einem Video wird gezeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Startups und dem DIL aussehen kann. Das junge Unternehmen CheWOW aus Bremen ist auch seit Kurzem dabei. „Hauptdarsteller“ sind:
- Rebecca Martini, CheWOW GmbH
- Lars Leonhardt, Projektingenieur Verfahrenstechnik DIL
- Alexander Märdian, Leiter Innovation Hub DIL
- Christian Kircher, Leiter Planung & Organisation DIL, Geschäftsführer LI Food
Im Anschluss sind Christian Kircher und Dr. Volker Lammers live im Stream, um Fragen der Teilnehmenden zu beantworten.




15:55 - 16:15
Proteine von der Weide – und dann?


Agrar/2
14:45 - 16:15
REGNOSE: Landwirtschaft 2030 – Die Zukunft rückwärts denken– Die Zukunft rückwärts denken
Inspiriert durch den viralen Artikel „Die Welt nach Corona“ (Zukunftsforscher Matthias Horx) werden wir mit Ihnen aus dieser spannenden Perspektive ein Chancenbild der Landwirtschaft nach Corona entwerfen. Die Methode der Regnose ist ein aktiver, schöpferischer Umgang mit Zukunft, jenseits von bekannten Grabenkämpfen der Fachdisziplin- und Interessengruppen. Sie bietet eine Möglichkeit die zum Großteil festgefahrenen Standpunkte zwischen Ökonomie, Ökologie und Sozialem gedanklich zu überspringen. Denn diese sind verantwortlich dafür, dass Innovations- und Veränderungsprozesse seit Jahren stocken.
Die Regnose bildet eine Erkenntnis-Schleife. Wir versetzen uns fiktiv in die Zukunft. Dadurch entsteht eine Brücke zwischen Morgen und Heute – “Future Mind »- Zukunftsbewusstheit. Wenn dieser Shift gelingt, entsteht so etwas wie Zukunfts-Intelligenz. Wir sind dann in der Lage mit Adaption auf eine unerwartet veränderte Welt gelassener zu reagieren. Kurz gesagt: Ein Rezept raus aus Angst, Starre und Altem – rein in die Lebendigkeit der Zukunft der Agrarwirtschaft. Lassen Sie sich in diesem 90-minütigen interaktiven Workshop von individuell und gemeinsam entwickelten Chancenbildern für die Zukunft der Landwirtschaft packen. Gleichzeitig lernen Sie die Methode der Regnose kennen, um Zielbilder für Ihre Branche gestalten zu können.







15:40 - 15:55
Ideen für die Landwirtschaft von Morgen: Kurzvideo-Wettbewerb von EIP Agri
Innovative LandwirtInnen, die gemeinsam mit Unternehmen und Wissenschaft neue Ideen für die Landwirtschaft von Morgen umsetzen – dafür steht EIP Agri. Auf der diesjährigen Innovate! präsentieren sich einige unserer Projektteams in einem Kurzvideo-Wettbewerb. Sei dabei und entscheide selbst, wer die spannendste und relevanteste Innovation verfolgt! Die Videos kannst du am 29.10.2020 einsehen und zwischen 11 und 15 Uhr über die beste Idee abstimmen! Um 15:40 Uhr stellt sich das Gewinner-Team den Fragen des Publikums und gibt einen tieferen Einblick in sein Projekt.
Die Videos können bereits unter folgendem Link https://www.eip-nds.de/videowettbewerb.html eingesehen werden.
Das Voting wird am 29.10. um 11 Uhr freigeschaltet.



Digital/2
14:45 - 14:55
Was ist LoRaWAN und wie kann ich es in meinem Business einsetzen?
- Was ist LoRaWAN und wodurch zeichnet sich diese Technologie aus?
- Wofür kann man LoRaWAN sinnvoll einsetzen?
- Welchen Weg geht die SWO Netz GmbH und wie kann mein Unternehmen von LoRaWAN profitieren?


14:55 - 15:05
5G auf dem Weg zu Industrial 5G
Ist 5G bereit für die Industrie? Ist die Industrie bereit für 5G? Welche Anwendungen gibt es mit 5G? Und welche Möglichkeiten ergeben sich für Ihr Geschäft? Entdecken Sie was geht und was nicht oder noch nicht geht



15:05 - 15:25
Diskussion: LoRaWAN vs. 5G – Wo stehen wir und was wird möglich?







15:25 - 15:45
Live-Demo: Live Vorführung Datenaustauschplattform „agrirouter“
In der Session wird die Arbeitsweise der Datenaustauschplattform „agrirouter“ live vorgeführt. Dabei wird eine Applikationskarte für die Ausbringung von Kunstdünger in einer angebundenen Agrar-Software erzeugt und mit dem agrirouter an ein Terminal im Büro übertragen. Dieser Vorgang wird videotechnisch begleitet. Im Vorfeld wird der agrirouter mit seinen Funktionen und Hintergründen erläutert.


15:45 - 16:00
Digitalisierung glasklar – Einblicke in die moderne Produktion von Solarlux


16:00 - 16:15
Big Data bei der Conditorei Coppenrath & Wiese – Datenintegration im mehrstufigen Fertigungs- und Planungsprozess






Innovate!
Yourself
14:45 - 15:15
Leadership Agility – Selbstorganisation wirksam gestalten
Aufbau und Gestaltung selbstorganisierter Arbeitsweisen erfordert nicht weniger, sondern eine andere Art von Führung. Es erfordert eine Haltung, die klassischem Führungsdenken an vielen Stellen diametral entgegengesetzt ist. Wir beleuchten und diskutieren folgende Fragen:
- Was im Einzelnen sind die Unterschiede zwischenklassischer und agiler Führung?
- Wie entwickelt sich Leadership Agility?
- Welche Bedeutung hat dies für die Gestaltung selbst organisierter Teams und Arbeitsweisen im Hinblick auf den Erfolg von Innovationsprozessen?








15:15 - 15:45
Wieviel Innovation verträgt Ihr System? – Online Systemcheck durch eine Visualisierung mit der Methode „Business Constellation“
Ihr Team – ihre Organisation – sind auf dem Weg in co-kreative Arbeitsweisen. Dies fordert von Ihnen allen Energie, Zeit und Geld. Sie sind engagiert und motiviert durch den Wunsch nach echtem Wandel. Und dennoch – es geht zu langsam vorwärts, manchmal auch rückwärts. Anstatt noch mehr von dem selben zu investieren ist jetzt ein System- Check angesagt. Hierbei erweist sich das Format „Business Constellations“ als wirksam.
- Wie funktioniert ein System-Check durch „BusinessConstellations“ – online wie offline?
- Welche Bedeutung hat dies für die Gestaltungselbstorganisierter Teams, Multi-Stakeholder-Management und co-kreativer Arbeitsweisen?









15:45 - 16:15
Begrenzende Gedankenmuster in Innovationsprozessen erkennen und erweitern
Unsere Gedanken steuern nicht nur unsere Gefühle und unser Handeln. Sie prägen auch vieles mit, was wir in unserem Leben erschaffen können. Um unseren Alltag erfolgreich zu meistern, haben wir uns verschiedene Handlungsmuster angewöhnt, wovon wir den meisten unbewusst folgen. Dabei ist es gerade in Innovationsprozessen wichtig, diesen inneren, unbewussten Autopiloten zu erkennen und zu reflektieren. So wird es möglich, „open-minded“ mit anderen gemeinsam Neues zu erschaffen. Einen ersten Einblick in diesen machtvollen Mechanismus gibt dieser interaktive Vortrag.







Innovate!Sessions Part/3
16:15 - 17:30 Uhr
Food/3
16:15- 16:35
The stage is yours – Zielgenaue Ansprache potentieller Kunden mit metacrew


16:35:- 16:50
Unsere Förderprogramme für Startups im kompakten Überblick
Wir stellen das Gründungsstipendium sowie die Beteiligungsprogramme NPreSeed, NSeed und das aktuelle „Säule-2-Programm“ vor.


16:50 - 17:30
Fishbowl:Circular Food Systems and the cooperation of startups and corporates – how can we transform the food system together?








Agrar/3
16:20 - 16:40
GAIA-X jetzt auch für Agrar – warum und wie?


16:40 - 17:10
Von Osnabrück nach Tansania: Mit der SPTA Chancen in Afrika entdecken




17:10 - 17:30
What the farm of the future could look like – insights into the Grand Farm project supported by Microsoft


Digital/3
16:15 - 16:30
AR in der Industrie – Einführung anhand von Anwendungsszenarien


16:30 - 17:30
AGORA: Digitale Lösungen und neue Denkmuster für Dynamik-Robuste Wertschöpfung
Der Digitale Wandel hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Fahrt aufgenommen. Insbesondere Zukunftstechnologien wie KI, 5G, LoRaWAN und Blockchain leisten einen innovativen Beitrag zur Lösung von Problemen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Allerdings werden Unternehmen dabei auch vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt, die es künftig zu meistern gilt. Allen voran steht die Frage, ob clevere Maschinen, Prozesse und Produkte ausreichend sind, um alte Geschäftsmodelle zu bestärken und neue Businessstrategien zu entwickeln. Oder braucht es dafür nicht auch zusätzlich vollkommen neue Denkmuster? Wir bringen Praktiker, Fachexperten und Interessierte in den Austausch. Sprechen und diskutieren sie mit!
Bei dem Wandelhallenkonzept Agora handelt es sich um eine offene Veranstaltung im Workshop-Format, in der einzelne Aussteller ein Thema oder eine Fragestellung in die Diskussion einbringen können. Dazu tauschen wir uns intensiv in Kleingruppen aus und schaffen ein gemeinsames Problemverständnis, um dann tiefgehend an Lösungsmöglichkeiten zu arbeiten. Im Nachgang ist es optional möglich, sich zu den Themen noch weiter auszutauschen und Netzwerk- sowie auch Arbeitsgruppen zu bilden.
Dein Nutzen
- Kennenlernen und direkter Austausch mit Austellern*innen
- Impulse aus gemeinsamen Diskussionen zu individuellen Fragen und Ideen
- Vernetzung mit Fachexperten*innen und weiteren Themeninteressierten
- Kennenlernen und aktive Teilnahmen an einem wirksamen und co-kreativen Netzwerkformat
- Begleitung der Workshops durch Moderatoren*innen






Innovate!
Yourself
16:30 - 17:00
Das Reifegradprofil als persönliche Standortbestimmung für Potenziale und Entwicklungsfelder wie New Work, Team & Business Transformation
Im Kontext der Digitalisierung müssen wir nicht nur viele innovative Tools und Skills erlernen, sondern brauchen auch einen – teilweise radikal – anderen Mindset. Wie erreichen wir neue „Stadien“ von Denken und Handeln? Das Reifegradmodell bietet die Möglichkeit einer Standortbestimmung der eigenen Denk- und Handlungslogik, woraus sich Impulse für einen Potenzial-Schub und die persönliche Reifung ableiten lassen.
- Wie unterscheidet sich die vertikale Entwicklung der Denk- und Handlungslogik vom horizontalen Lernen neuerTools & Skills?
- Inwiefern hat das eine relevante Auswirkung auf Ihre persönliche Wirksamkeit?









17:00 - 17:30
Leadership Agility – Selbstorganisation wirksam gestalten
Aufbau und Gestaltung selbstorganisierter Arbeitsweisen erfordert nicht weniger, sondern eine gänzlich andere Art von Führung. Es erfordert eine Haltung, die klassischem Führungsdenken an vielen Stellen diametral entgegengesetzt ist. Wir beleuchten und diskutieren folgende Fragen:
- Was im Einzelnen sind die Unterschiede zwischenklassischer und agiler Führung?
- Was im Einzelnen sind die Unterschiede zwischenklassischer und agiler Führung?
- Wie entwickelt sich Leadership Agility?









